Kitekraft schließt Windkanal-Testkampagne ab

Veröffentlich am
3.8.2023
customer
stories

Im Juli 2023 nahm das Ingenieurteam von Kitekraft unsere aktuelle Entwicklungsplattform im Maßstab 1:4 im Verlgeich zum 100kW Produkt mit in den Windkanal, um die aerodynamischen Aspekte der fliegenden Windkraftanlage zu untersuchen: Schweben bei starkem Wind und die Leistung der selbst entwickelten Rotoren, die aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt wurden. Beide Untersuchungen konnten, wie im Folgenden beschrieben, mit positiven Ergebnissen abgeschlossen werden.

Zunächst werden Erläuterungen zu den Schwebeflügen gegeben.

Während der Betriebsmodus (Achtenflug) der fliegenden Windturbine von Kitekraft bereits durch Windkanaltests und tatsächliche Flüge (wie diesen) nachgewiesen wurde, war eine umfassende Bewertung des Schwebeflugmodus bei starkem Wind noch nicht erfolgt. Diese Betriebsart ist entscheidend für Start und Landung bei starkem Wind.

Um weitere Erkenntnisse über dieses Verhalten zu gewinnen, wurden zwei Testaufbauten im Windkanal untersucht, von denen einer in der Abbildung unten dargestellt ist. Auf der linken Seite ist der Aufbau zur Messung der aerodynamischen Koeffizienten des Drachens zu sehen. Für diese Messungen wurden das Leitwerk und die Andocklanzen entfernt, und das verbleibende Fachwerk wurde auf einem Messschaft montiert. Dieser Messschaft enthält ein Messgerät für die Kraft- und Momentanalyse und kann in Bezug auf die Luftströmung des Windkanals (von rechts nach links) geneigt und gegiert werden. Die daraus resultierenden aerodynamischen Koeffizienten werden verwendet, um das aerodynamische Echtzeitmodell weiterzuentwickeln, mit dessen Hilfe der Drachen in der Luft navigiert werden kann (lesen Sie hier mehr darüber).

Links: Kitekrafts Demonstrator im Maßstab 1:4 auf dem Messschaft im Windkanal, mit Luftströmung von rechts nach links. Rechts: Eine Smogsonde wurde eingesetzt, um die Ablenkung der einströmenden Strömung durch die Rotoren zu visualisieren.

Neben quantitativen Messungen wurde eine Rauchsonde verwendet, um das Strömungsverhalten um den Drachen herum qualitativ zu analysieren. Dies ist im rechten Bild der obigen Abbildung zu sehen, wo eine Strömung von 5,2m/s vorhanden war, wie im grünen Feld in der oberen rechten Ecke angegeben. Es ist zu erkennen, dass der Rauch von den Rotoren über die Flügel und deren Steuerflächen, die Klappen, die so eingestellt werden können, dass sie den Luftstrom in verschiedenen Winkeln ablenken, nach unten gedrückt wird. Dieser Effekt wird während des Schwebefluges genutzt, um den Drachen in Gierrichtung zu steuern, wobei die Kontroll-Autorität nur dann gegeben ist, wenn die Strömung über diese Steuerflächen gedrückt wird.

Bei mehr Wind wird der Rauch weiter stromabwärts (auf die linke Seite des Bildes) geschoben, was zu einer Beeinträchtigung der Kontroll-Autorität führen kann. Diese Konfiguration wurde mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 20 m/s getestet, und es konnte gezeigt werden, dass der Nebel immer noch über die Klappen des oberen Flügels geschoben wurde, was bedeutet, dass das System immer noch genügend Kontroll-Autorität hat, um kontrolliert zu navigieren.

Doppeldecker-Struktur geeignet für Schweben in hohen Windgeschwindigkeiten.

Der zweite Testaufbau mit dem Drachen ist auf dem Bild unten zu sehen. Der Messschaft wurde entfernt und der Drachen hielt sich mit Hilfe der eingebauten Rotoren selbst in der Luft, genau wie beim Start oder bei der Landung. Am rechten Rand des Bildes ist ein Seil zu sehen, das die Leine (die mechanische Verbindung zur Bodenstation) nachahmt. Außerdem wurden mehrere Sicherheitsseile am Drachen befestigt, um eine Beschädigung des Drachens im Falle einer Notabschaltung zu vermeiden. Anstelle des eigentlichen Leitwerks wurde diesmal ein Emulator daran befestigt, um die dynamischen Eigenschaften des Drachens ähnlich wie bei der tatsächlichen Flugkonfiguration zu halten.

Kitekrafts Demonstrator im Maßstab 1:4 im freien Schweben im Windkanal bei 10,2 m/s. Zu sehen sind die Sicherheitsleinen oben links und unten am Drachen. Rechts davon, d.h. stromaufwärts, ist eine Leine zu sehen, die aus dem Bild heraus zu einem Befestigungspunkt führt, der die Arretierung an der Bodenstation während des Betriebs imitiert.

Es wurden verschiedene Windgeschwindigkeiten getestet, angefangen bei 0 m/s bis hin zu 20 m/s. Im obigen Bild beträgt die Windgeschwindigkeit 10,2 m/s, wie wieder in der grünen Box auf dem Display in der oberen rechten Ecke angezeigt. Der Drachen blieb bei jeder Windgeschwindigkeit stabil im Schwebeflug. Damit konnte gezeigt werden, dass das System in seiner damaligen Konfiguration bereits in der Lage war, sich bei starkem Wind von der Bodenstation abzukoppeln und anzudocken. Die Leistung wird sich in naher Zukunft noch weiter verbessern, wenn die Ergebnisse der oben beschriebenen, ersten Tests mit Fixierung am Messschaft in die Steuerungssoftware des Drachens einfließen.

Kitekraft System zeigt volle Kontroll-Autorität im Schweben in hohen Windgeschwindigkeiten.

Die zweite Serie von Testläufen konzentrierte sich auf das Vermessen der Leistung verschiedener Rotorkonfigurationen, wie in der Abbildung unten dargestellt. Auf der linken Seite ist einer der CFK-Rotoren zu sehen, die von Kitekraft optimiert wurden. Diese Rotoren bestehen aus verschiedenen symmetrischen Tragflächenquerschnitten und wurden sowohl für den motorischen als auch für den generativen Modus optimiert.

Auf der rechten Seite ist einer der derzeit verwendeten Spritzgussrotoren mit zwei Blättern zu sehen. Dieser Rotor wurde auch in gestapelten Konfigurationen getestet, bei denen zwei oder drei dieser zweiblättrigen Rotoren gleichzeitig eingesetzt wurden, was zu einer vier- bzw. sechsblättrigen Anordnung führte.

Links: CFK-Rotor, entworfen mit Kitekrafts hauseigener Optimierung. Rechts: 2-Blatt-Rotor von der Stange, der auch in gestapelten Konfigurationen getestet wurde.

Alle Rotoren wurden bei Drehzahlen von bis zu 8000 Umdrehungen pro Minute (Spitzen-Machzahl von etwa 0,54) und verschiedenen Fluggeschwindigkeiten getestet. Die CFK-Rotoren und die sechsblättrige Konfiguration der spritzgegossenen Rotoren erzeugten bereits bei niedrigeren Drehzahlen den gleichen Schub, was für die Lärmreduzierung von Vorteil ist. Während die Anlagen von Kitekraft in naher Zukunft definitiv mit maßgeschneiderten Rotoren ausgestattet werden, könnte eine solche gestapelte Konfiguration als wirtschaftliche Alternative genutzt werden, um die Leistung zu verbessern und die Lärmemissionen unseres aktuellen Demonstrators sofort zu reduzieren (siehe auch: How to Develop Flying Wind Turbines Quickly and Cost-Efficiently?).

Die Effizienz der eigens optimierten Rotoren liegt bei über 80% - ein sehr guter Wert.

Der Wirkungsgrad der CFK-Rotoren wurde mit Werten von über 80 % gemessen. Dies ist ein sehr guter Wert und steht als Beweis für Kitekrafts hauseigene Optimierungsalgorithmen, die für die Auslegung zukünftiger Systemgrößen von großem Wert sein werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die durchgeführten Tests und die gewonnenen Erkenntnisse einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einem robusten fliegenden Windenergiesystem darstellen. Erstens wurde nachgewiesen, dass der Drachen bei starkem Wind stabil schweben kann, um zu starten und zu landen. Zweitens wurde gezeigt, dass die neu optimierten Propeller von Kitekraft effizient arbeiten.

Veröffentlich am
August 3, 2023
in der Kategorie
Technology

Rückmeldung an uns?

Kontakt

Mehr Blog Beiträge

Customer Story

Kunden-Geschichten: Enerwhere

In dieser Blogpost-Serie beleuchten wir Kunden, mit denen Kitekraft in Kontakt steht. Wir berichten, was sie tun, welche Vision sie haben und wie unsere Technologie ihnen helfen kann, diese zu erreichen. Sobald unser Produkt auf dem Markt ist, werden diese Unternehmen die ersten sein, die mit Kitekraft-Systemen beliefert werden. In dieser Folge: Enerwhere.

Technology

Langzeit-Flug Konfidenz erreicht

Dank der Durchführung einer Testkampagne in den letzten Monaten hat Kitekraft einen technologischen Wendepunkt erreicht. Die durchgeführten Flüge zeigten eine erhebliche Steigerung der Flugdauer und der zurückgelegten Strecke. Dieser technologische Wendepunkt wurde dank der verschiedenen Implementierungen und Weiterentwicklungen dieses Jahres erreicht.

Technology

Kitekraft absolviert Flüge mit voller Sensor-Redundanz

Kitekraft hat mehrere Flüge mit vollständiger Sensorredundanz und anderen Verbesserungen der Zuverlässigkeit durchgeführt hat. Mit diesen neuen Entwicklungen ist ein Kitekraft-System jetzt so robust, dass jeder Sensor am Kite oder an der Bodenstation ausfallen kann, das System diesen Ausfall aber erkennt, in einem sicheren Zustand bleibt und normal im Schwebeflug zur Bodenstation landet und überprüft werden kann. Diese Fähigkeit ist ein weiterer Meilenstein für Kitekraft im Bezug auf Sicherheit und hohe Zuverlässigkeit.

Business

Kitekraft erhält Genehmigung für Nacht- und Automatikflüge, auch ohne Personal vor Ort

Die Genehmigung beinhaltet die Erlaubnis, nachts, vollautomatisch und ohne Personal vor Ort zu fliegen, was einen entscheidenden Moment für den Weg des Unternehmens zur Kommerzialisierung darstellt.

Business

Flugwindkraft im EEG

Windenergie aus der Luft wird vom deutschen Staat offiziell anerkannt.

Company

Erster Flug mit Netzanschluss

Kitekraft hat mit seinem kürzlich installierten Netzanschluss einen Erstflug abgeschlossen. Auch wenn die Windverhältnisse nicht ideal waren, konnte dennoch Strom erzeugt und in das deutsche Netz eingespeist werden.

Company

Die nächste Phase

Kitekraft tritt in eine neue Phase auf dem Weg zum Bau kommerziell verfügbarer fliegender Windturbinen ein. Wir freuen uns, unseren neuen, voll-integrierten Prototyp vorstellen zu können, der Drachen und Bodenstation zusammenführt. Damit verlagert sich unser Fokus von der konzeptionellen Entwicklung auf die Verbesserung von Zuverlässigkeit und Effizienz.

Company

Der Kitekraft Master-Plan

Die Idee hinter Kitekraft: Unser effizientes Systemdesign ermöglicht bereits den Betrieb von relativ kleinen Systemen. Damit wird begonnen, um dann hochzuskalieren. Bis wir Kites in der MW-Klasse auf den Markt bringen.

Technology

Kitekraft schließt Windkanal-Testkampagne ab

Vor Kurzem hat Kitekraft eine weitere Testkampagne im Windkanal erfolgreich abgeschlossen. Zwei Aspekte des Designs konnten dabei besonders vermessen werden: Das Schweben bei starkem Wind, welches für Start und Landung entscheidend ist, und die Leistung der neu entwickelten Rotoren aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Beide Testkampagnen wurden mit positiven Ergebnissen abgeschlossen.

Company

Kitekraft schließt Flugwindkraftanlage an öffentliches Stromnetz an

Kitekraft schließt Testfläche an das deutsche Stromnetz an: Erstmalig für eine Technologie dieser Art. Dies markiert einen entscheidenden Schritt auf dem zu Kommerzialisierung der Technoloie von Kitekraft.